Übung
Der Drei-Kerzen-Versuch
Für die folgende Übung brauchst Du drei Kerzen oder Teelichter:
- aus pflanzlicher Herkunft (Stearin)
- aus tierischer Herkunft (Bienenwachs)
- auf Erdöl basierend (Paraffin)
Entzünde die Kerzen und stelle sie an der Tischkante mit etwa 20 cm Abstand zueinander auf, sodass jede Kerze ihren eigenen Raum hat. Nimm dir Zeit, um dich nacheinander in diese Räume einzuleben.
Wie fühlen sich diese Räume an? Sind sie lebendig? Sind sie warm oder kalt, leicht oder schwer, dehnen sie sich aus oder verkleinern sie sich? Öffnet sich ein Raum nach oben, oder ist er mehr nach unten gerichtet?
Nimm dir Zeit für die Wahrnehmung und vergleiche die verschiedenen Räume.
Bei der Paraffinkerze kann man die sich öffnende Tiefe unter der Kerze erleben, die in die Schwere des Bodens sinkt.
Bei der Stearinkerze bildet sich neben einem Lichterstrahlen ein Raum unter der Kerze, der sich kühl und in einer der Natur zugewandten Qualität ausdehnt.
Bei der Bienenwachskerze kann über der Flamme eine Sphäre erspürt werden, die sich lichthaft in die Höhe weitet, voll strahlendem Sonnenglanz.
Die Kerzenflamme ist also von unterschiedlicher Qualität und wirkt anders in ihren Umraum hinein, je nachdem, aus welchem Material die Kerze gemacht ist.
In einem zweiten Schritt kann man auch kleine Töpfe mit Pflanzen zwischen die Kerzen stellen und versuchen zu beobachten, ob sie in den jeweiligen Kerzenräumen unterschiedlich erscheinen.
X