Photosynthese
Die Photosynthese ist ein physiologischer Prozess, bei dem Pflanzen Lichtenergie aufnehmen, umwandeln und als chemische Energie zur Synthese von organischen Verbindungen verwenden. Die Aufnahme und Umwandlung des Sonnenlichts findet in den grünen Teilen der Pflanze statt. Sie wird durch bestimmte lichtabsorbierende Farbstoffe wie Chlorophyll ermöglicht, die in eigens dafür vorhandenen Chloroplasten produziert werden. Die Pflanze holt sich das Kohlenstoffdioxid aus der Luft und Wasser aus der Erde, mit Hilfe der Energie aus dem Sonnenlicht erzeugt sie daraus Kohlenhydrate (in Form von Zucker), die sie zum Aufbau ihrer eigenen Gestalt verwendet. Dabei gibt sie Sauerstoff (O2) an die Luft ab.
Die Photosynthese ist der grundlegende biochemische Prozess, von dem nahezu alles Leben auf der Erde abhängt.
Youtube: Lichtreaktion
Youtube: Photosynthese
Mein Frühstück – aus CO2
Cornflakes mit Milch – lecker! Woher kommt das alles? Klar: Cornflakes werden aus Maismehl hergestellt. Die Blätter der Maispflanzen auf dem Acker saugen Wasser aus dem Boden durch die Wurzeln nach oben, dann holen sie durch die Spaltöffnungen an der Unterseite der Blätter CO2 ins Blattgewebe. Über die Photosynthese stellen die Blätter mit Hilfe der Sonnenenergie daraus Zuckerwasser her. Dieses bildet den Grundstoff für alle Pflanzenteile – Wurzeln, Blatter und eben Maiskörner. Cornflakes sind also im Prinzip kondensiertes CO2.
Die Milch zum Frühstück schenkt uns die Kuh. Das kann sie aber nur, weil sie sich von Gras ernährt. Und das Gras baut sich, wie alle Pflanzen, seine Substanz aus CO2 auf.
Auch wenn wir Hafermilch in die Frühstücksschale gießen oder ein Butterbrot mit Salami oder Käse belegen: es gibt keine Nahrung, die nicht auf dem Prozess der Photosynthese basiert. Und diese beruht wiederum fundamental auf Kohlendioxid.
kochbar.de: Rezept Cornflakes mit Milch
Wozu braucht die Erde eine Atmosphäre?
Heute herrscht auf der Erdoberfläche eine Durchschnittstemperatur von +15°C. Dass wir dieses lebensfreundliche Klima haben, ist in unserer Galaxie eine absolute Ausnahme. Es ist ein Geschenk unserer Atmosphäre, die sich im Laufe der Evolution entwickelt hat. Ohne diese Atmosphäre würde diese mittlere Gleichgewichtstemperatur bei eisigen -18°C liegen. Diesen Unterschied verdanken wir den sogenannten Treibhausgasen in der Erdatmosphäre. Und eine wichtige Rolle spielt dabei auch das CO2.
Im Laufe von Jahrmillionen pendelte sich das Verhältnis von Sonnenwärme und Abkühlung im kalten Weltenraum in mehreren Atmosphärenstufen so ein, dass das Kohlendioxid (damals fast 10%, so schätzt man) erst in große Weltmeere abregnete und dann langsam in der sich verfestigenden Erde eingelagert wurde.
Im Wasser entwickelten sich erste Lebewesen, die das herabregnende CO2 aufnehmen und in schützende Kalkgehäuse verwandeln konnten. So entstand schließlich unserer einmaligen Erdatmosphäre, die nun wiederum das Leben beschützt, indem sie sie für die passenden Rahmenbedingungen sorgt.
Wikipedia: Entwicklung der Erdatmosphäre
Wikipedia: Klimageschichte